DIE SOZIALE GRUPPE - "LIEDER ZU SINGEN WENN DIE WELT UNTERGEHT"

Artboard zurück

"Lieder, zu singen wenn die Welt untergeht“
- ein aufrührerischer und stimmgewaltiger Liederabend -

Was können wir tun, wenn Hoffnung knapp wird, Gewissheiten schwinden, Gesellschaft zerfällt und Gemeinschaft in Frage gestellt wird? Die Soziale Gruppe sucht gemeinsam mit dem Publikum nach
Antworten und zelebriert die revolutionäre Kraft der friedlichen Kommunikation – Musik.
Die Soziale Gruppe begreift gemeinsames Singen als Halt in unserer krisengeschüttelten Lebenswirklichkeit. Wo gesungen wird, da lassen wir uns zwar nieder, jedoch haben auch schlechte Menschen Lieder. Und im lautkehlig vorgetragenen Protestsong ist kein Platz für leise Zwischentöne oder Zweifel. Es ist nicht die Lautstärke vieler Stimmen, sondern die kollektive Fähigkeit zu Modulation und Veränderung, die Hoffnung stiftet. Wir wollen uns diese Fähigkeit zunutze machen, und über Gefühle wie Angst, Ohnmacht und Verzweiflung singen, um sie
loszulassen, gefestigt im hier und jetzt zu sein und gestärkt in die Zukunft blicken zu können.
"Die Soziale Gruppe" wurde 2016 von Anne Munka und Jan F. Kurth gegründet, seit 2020 ist Fiona Combosch mit dabei. Die Gruppe arbeitet mit den beiden akustischen Phänomenen, welche Menschen von jeher zu Kommunikation und Austausch dienen: Sprache und Musik. Nach dem ersten Programm 2016 schrieb Anne Munka für die Gruppe 2019 das Hörstück Onomatonien, welches vom SWR produziert und von
der Gruppe mehrfach aufgeführt wurde. 2022 konzipierte Anne Munka die die partizipative Lectureperformance
„KLANGKOMUNIK - Woher kommt der Gesang?“. Die Gruppe schrieb gemeinsam die Musik und führte KLANGKOMUNIK an unterschiedlichen Spielorten - vom Universitäts-Hörsaal bis Provinztheater - auf.
In „Lieder, zu singen wenn die Welt untergeht“ befindet sich das Publikum zunächst in einem bürgerlichen Liederabend, der mehr und mehr zur musikalischen Intervention wird.

mit:
Fiona Combosch, Gesang
Anne Munka, Gesang+Gitarre
Jan F. Kurth, Gesang+Orgel
www.diesozialegruppe.de
@die_soziale_gruppe (insta)
fb.com/diesozialegruppe

Dieses Projekt wird ermöglicht durch die Projektförderung des Landesverbands Freie Tanzund Theaterschaffende Baden-Württemberg (LaFT BW) e.V, der Kulturstiftung des
Freistaates Sachsen (KdFS) und dem Musikfonds e.V. aus Mitteln der Beauftragten der
Bundesregierung für Kultur und Medien aufgrund eines Beschlusses des Deutschen
Bundestages. Der LaFT BW e.V. wird vom Ministerium für Wissenschaft, Forschung und
Kunst Baden-Württemberg gefördert. Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel
auf der Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.

"Lieder, zu singen wenn die Welt untergeht“
- ein aufrührerischer und stimmgewaltiger Liederabend -

Was können wir tun, wenn Hoffnung knapp wird, Gewissheiten schwinden, Gesellschaft zerfällt und Gemeinschaft in Frage gestellt wird? Die Soziale Gruppe sucht gemeinsam mit dem Publikum nach
Antworten und zelebriert die revolutionäre Kraft der friedlichen ...

Ort:

Kunsthaus Troisdorf

Mülheimer Str. 23

53840 Troisdorf

Öffnungszeiten

Sa.: 15 - 18 Uhr, So. 11 - 14 Uhr
sowie zu den Veranstaltungen

Kunsthaus Troisdorf

DIE SOZIALE GRUPPE - "LIEDER ZU SINGEN WENN DIE WELT UNTERGEHT"

Weitere Veranstaltungen an diesem Ort

03.04.2025 , 20:00 Uhr

KUHN FU - KATASTROFIK KINK MACHINE

07.04.2025 , 19:30 Uhr

JAZZSESSION IM KUNSTHAUS

27.04.2025 , 18:00 Uhr

QUBUR

Mai

04.05.2025 , 18:00 Uhr

SCHEUER - VOGEL - TRAUM

05.05.2025 , 19:30 Uhr

JAZZSESSION IM KUNSTHAUS

09.05.2025 , 20:00 Uhr

THE BOTTOMLINE

18.05.2025 , 18:00 Uhr

LUAH

Juni

02.06.2025 , 19:30 Uhr

JAZZSESSION IM KUNSTHAUS

12.06.2025 , 20:00 Uhr

JULIA KRIEGSMANN QUARTETT

Veranstaltungsort

Kunsthaus Troisdorf

Das Kunsthaus Troisdorf versteht sich als Mittelpunkt der freien Kunst- und Musikszene in Troisdorf und Umgebung und bietet auf einer Gesamtfläche von über 1.000 qm mit 9 Künstlerateliers und 3 Musikräumen ausgezeichnete Arbeitsmöglichkeiten für Musiker und Künstler. Mit der Städtischen Galerie im Erdgeschoß bietet das Kunsthaus auf knapp 200 qm erstmals einen exponierten Ausstellungsraum für zeitgenössische bildende Kunst in der Stadt, der gleichzeitig als Konzert- und Veranstaltungssaal dient.

Neben der Verbindung von Atelier-/Studioräumen und einem repräsentativen Aussstellungs- u. Veranstaltungsraum unter einem Dach steht die Kunstvermittlung sowie der Kunstsparten übergreifende Austausch zwischen Künstlern, Musikern und anderen Kulturschaffenden im Mittelpunkt des Hauses. Die Ausstellungen in der Städtischen Galerie des Hauses vermitteln dem interessierten Publikum einen breiten Einblick in anspruchsvolle Positionen der Gegenwartskunst – regional, national als auch international.

Das Kunsthaus Troisdorf steht allen interessierten Bürgerinnen und Bürgern, Schulen, Institutionen, Vereinen und Unternehmen in vielfältiger Weise für Besuche, Führungen und Veranstaltungen offen. Einen besonderen Stellenwert soll dabei die Zusammenarbeit mit den Schulen und die Jugendarbeit haben.

Die Verbindung von Kunst und Wirtschaft und die Kooperation mit den Unternehmen in der Region ist dem Kunsthaus Troisdorf ein zentrales Anliegen. Dazu gehört u. a. die Vermittlung von Kunstprojekten zwischen Künstlern und Unternehmen und die Entwicklung innovativer Förder- und Kooperationskonzepte. Mit Frank Baquet (Fotokunst), Jette Jertz, Marc Kirschvink, Rolf Mallat, Beata Obst, Lena Reifenhäuser, Masoud Sadedin, Mirjam Wingender (Malerei), der Stipendiatin Lena Heeschen, den Bandprojekten Dephaze und Sonic Heads sowie den Einzelmusikern Yavuz Duman und Siavosh Sadedin (Musik) sind 18 Künstler/innen und Musiker in den Ateliers/Studios des Kunsthauses aktiv.

Das Kunsthaus Troisdorf versteht sich als Mittelpunkt der freien Kunst- und Musikszene in Troisdorf und Umgebung und bietet auf einer Gesamtfläche von über 1.000 qm mit 9 Künstlerateliers und 3 Musikräumen ...